Mit oder ohne Gewinde? Ein Leitfaden zur T47-Tretlagertechnologie
Einführung in T47
Der Tretlagerstandard T47 hat an Popularität gewonnen, weil er ein Problem angeht, das es eigentlich gar nicht geben dürfte: das knarrende Geräusch von Tretlagern. T47 wurde ursprünglich von Chris King entwickelt, mit Beiträgen von anderen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Gewindeversion des PF30-Standards. Aufgrund des schlechten Rufs von Pressfit-Tretlagern beschlossen einige kluge Köpfe, es als "Threadfit T47" zu bezeichnen.

Die Ursache für das Knarren des Tretlagers liegt häufig in den Sparmaßnahmen der Fahrradhersteller, die bei der Herstellung des Rahmens wichtige geometrische Ausrichtungsmerkmale übersehen. Dies kann zu exzentrischen Bohrungsdurchmessern auf beiden Seiten des Rahmens führen. Diese Erklärung ist jedoch nicht ganz zutreffend, da technische Toleranzen erwartet werden, aber viele Hersteller nicht einmal diese grundlegenden Standards einhalten. Zum Vergleich: Die Toleranzen bei spritzgegossenen LEGO-Steinen sind fünfmal enger als bei modernen Fahrrädern.
Viele Verbraucher sind nicht in der Lage, diese Probleme zu untersuchen oder sich ihrer Existenz bewusst zu sein, und viele Fahrradgeschäfte verfügen nicht über die Werkzeuge oder die Ausrüstung, um diese Anomalien zu überprüfen.
Bei fast allen Innenlagertypen handelt es sich um eine Form der Presspassung. Die Lager werden entweder in das Tretlagergehäuse oder in die Kurbel gepresst (wie bei Campagnolo-Systemen).
Shimano hat sein Hollowtech II System unter Verwendung des 6805 Lagers entwickelt, einer gängigen Standardkomponente mit einer für die meisten Fahrradanwendungen geeigneten Belastungsrate. Dieses System ist stark patentiert, und bis heute ist das Innenlagersystem von Shimano wohl das beste. Es verwendet eine Stahlspindel mit Verschleißteilen im Tretlager, um Verschleiß durch unzureichende Kurbeldrehung zu verhindern. Die Existenz von 30-mm- und 29-mm-DUB/AXS-Tretlagern ist weitgehend ein Versuch, die Patente von Shimano zu umgehen.
Auf dem Markt wird oft behauptet, dass Spindeln mit größerem Durchmesser steifer sind, wobei Faktoren wie Material und Lagerabstände außer Acht gelassen werden. Fast alle 30-mm- und 29-mm-Kurbelspindeln (SRAM) sind aus Aluminium gefertigt. Diese Aluminiumspindeln stehen in direktem Kontakt mit den gehärteten Lagerinnenringen, und da Aluminium wesentlich weicher ist als Stahl, führt dies zu einem Verschleiß der Spindel. Der Gewichtsunterschied zwischen einer 24-mm-Stahlspindel und einer 30-mm-Aluminiumspindel beträgt nur ein paar Gramm.
Die Wahl einer 30-mm-Aluminiumspindel ist keine optimale technische Entscheidung, da die nächste Standardlagergröße nach dem 6805 das 6806 ist, das einen Innendurchmesser von 30 mm hat.
Der BSA-Standard ist seit langem die erste Wahl für Innenlager. Seine Schalengeometrie (1,375″ x 24TPI, ca. 35 mm) ist ideal für eine 24-mm-Spindel (mit ca. 5,5 mm Wandstärke), schränkt aber die Verwendung einer 30-mm-Spindel (mit nur 2,5 mm Wandstärke) stark ein. Um dem Rechnung zu tragen, wurde die T47-Norm eingeführt, die eine Wandstärke von 6 mm zulässt, was nahezu identisch mit der ursprünglichen 24-mm-BSA-Kombination ist.
Das technische Design von T47 ist jedoch nicht ohne Kompromisse.
T47 Tretlager Spezifikationen
T47 ist in mehreren Varianten erhältlich und bietet Herstellern und Verbrauchern Flexibilität.
| Modell | Thema (Intern) |
Thema (Extern) |
Breite (mm) |
Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
|
T47-68 |
M47x1.0 |
M47x1.0 |
68 | Hauptsächlich bei kundenspezifischen Metallrahmen zu finden. |
| T47-86 |
M47x1.0 |
M47x1.0 |
86 | |
| T47-85.5 |
M47x1.0 |
M47x1.0 |
85.5 | Dieser Standard ist exklusiv für Trek. In den meisten Fällen ist sie mit T47-86 austauschbar. |
| T47A-77 |
M47x1.0 |
M47x1.0 |
77.5 | Diese Schale ist asymmetrisch, wobei die Antriebsseite die gleiche ist wie bei T47-68 und die Nicht-Antriebsseite die gleiche wie bei T47-86. Sie wird fast ausschließlich für Felt und Factor Fahrräder verwendet. |
Benachteiligungen
1. Gewicht
Das Gewicht ist für die meisten Radfahrer ein Hauptanliegen. Ein typisches T47-Innenlager wiegt etwa 180 g. Zusätzlich benötigt das Fahrrad Aluminiumeinsätze oder Rahmenhülsen, um dem T47-Standard zu entsprechen, was etwa 100 g ausmacht. Insgesamt erhöht sich dadurch das Gewicht um etwa 300 g. Zum Vergleich: Ein BB86-Innenlager wiegt etwa 95 g und ein PF30 etwa 130 g.
2. Werkzeuge
Eine spezielle Variante des T47 verfügt über einen dünnen Außenflansch (nur 2 mm dick) für die Montage und Demontage von Werkzeugen. Dieser dünne Flansch birgt jedoch ein hohes Risiko, dass das Gewinde abrutscht. Hersteller wie Trek, Felt und Factor haben angekündigt, dass sie diese T47-Variante übernehmen werden. Dünnere Flansche beseitigen die Bedenken hinsichtlich des Kurbelspiels und machen die Produktion einfacher und kostengünstiger.
Vorteile
Ein unbestreitbarer Vorteil von Tretlagersystemen mit Gewinde wie T47 ist die einfache Verwendung und Installation, insbesondere für den Durchschnittsverbraucher. Mit den richtigen Werkzeugen können T47-Innenlager zu Hause leicht installiert oder entfernt werden, ohne dass spezielle Ausrichtungs- oder Presswerkzeuge erforderlich sind. Zwar kann es aufgrund von Rahmentoleranzen immer noch zu Ausrichtungsfehlern kommen, doch können diese mit Ausrichtungshülsen gemildert werden.
Für Metallrahmen oder relativ günstige Rahmen ist der Tretlagerstandard T47 eine ausgezeichnete Wahl.
Leistung
Das T47-Shimano-System weist im Vergleich zum BSA-Shimano-System etwas höhere Reibungsverluste auf, was in erster Linie an den Lagern liegt. T47 verwendet 6806 Lager, während BSA 6805 Lager verwendet. Der Unterschied ist minimal, aber messbar. In Bezug auf die Steifigkeit ist das BSA-Shimano-System aufgrund seiner geringeren Größe und präziseren absoluten Fertigungstoleranzen robuster.
Pressfit-Tretlager wie BB86 bieten jedoch die beste Kraftübertragung, da die Last direkt auf den Rahmen übertragen wird.