ICAN P1 Full Suspension Carbon MTB Bike Test: Eine Trail-Waffe, gebaut für Geschwindigkeit und Kontrolle
Die ICAN P1 vollgefedertes Mountainbike aus Carbon zeigt die Kompetenz der Marke im Bereich der Carbonfaser-Fahrradtechnik mit seiner einzigartigen Designphilosophie und seiner herausragenden Leistung. Wie das ICAN-Team es ausdrückt: "Wir hören auf die Bedürfnisse der Fahrer und bauen die Fahrräder, die sie wirklich wollen." Dieses Trail-Bike kombiniert einen leichten Carbon-Rahmen mit einem effizienten Federungssystem und bietet so ein berauschendes Erlebnis für Fahrer, die auf der Suche nach Geschwindigkeit und Präzision sind. Wir haben das ICAN P1 in einem zweitägigen Test auf Herz und Nieren geprüft und stellen es hier ausführlich vor.
ICAN P1 - Überblick
Das ICAN P1 ist ein präzise positioniertes, vollgefedertes Trail-Mountainbike mit einem Kohlefaserrahmen mit 130 mm Federweg am Heck und 140 mm Federweg an der Vordergabel, das die Balance zwischen Klettereffizienz und Abfahrtsfähigkeit hält. Ausgestattet mit ICAN Custom Komponenten und einer Sram NX Eagle Gruppe bietet es zuverlässige Leistung und ein individuelles Fahrerlebnis. Die Aluminium-Version ist zwar nicht ganz billig, bietet aber ähnliche Fahreigenschaften und ist damit eine attraktive Option für preisbewusste Fahrer.
Hauptmerkmale:
-
Rahmen: ICAN Trail Full Suspension MTB Rahmen P1, Kohlefaser, 130mm Federweg, 12x148mm Boost Standard, BSA73 Gewinde Tretlager.
-
Größen: XS / S / M / L, Testrad in Größe M (Art Red/Gray colorway).
-
Aufhängung: RockShox Monarch RT 200×51 HVI ML3 Dämpfer, gepaart mit einer RockShox Yari-Gabel mit 140 mm Federweg.
-
Antriebsstrang und Bremsen: Sram NX Eagle 12-fach Gruppe, 180mm vorne/160mm hinten Disc SRAM Rotoren, DB LVL BLK Bremssystem.
-
Räder und Reifen: AM29-40C-791/902-32H Laufradsatz, gepaart mit MAXXIS MINION DHR II 29×2.3 Reifen.
Design und technische Highlights
Die Designsprache des ICAN P1 kann als "fließend und doch aggressiv" beschrieben werden. Die Designer haben jedem Detail, von der internen Kabelführung bis hin zu den Schutzelementen, akribische Aufmerksamkeit geschenkt, was ICANs Engagement für Qualität widerspiegelt. Der Kohlefaserrahmen erreicht durch eine optimierte Wandstärke ein Gleichgewicht aus Leichtbau, Steifigkeit und Komfort. Während des Tests betrug der Reach des M-Size-Rahmens ca. 472 mm, mit einem Radstand von ca. 1213 mm, was eine Geometrie zeigt, die auf Stabilität beim Trailfahren zugeschnitten ist.
Details zum Rahmen:
-
Interne Kabelverlegung: Eine saubere interne Verlegung reduziert die Reibungsgeräusche der Kabel und verbessert die Ästhetik.
-
Schützendes Design: Der Rahmen verfügt über Kettenstrebenschutzpolster und einen Unterrohrschutz, um Steinschläge und Kettenschlag zu vermeiden.
-
Einstellbare Geometrie: Das P1 bietet eine einstellbare Kettenstrebenlänge (430 mm oder 440 mm über austauschbare Ausfallenden) und einen einstellbaren Steuerrohrwinkel (66°-67° über Winkelverstellspacer), so dass der Fahrer die Geometrie auf seinen Fahrstil abstimmen kann.
-
Tretlager mit Gewinde: Das BSA73-Gewinde-Tretlager minimiert das Knarren und vereinfacht die Wartung.
Aufhängungssystem:
Die Aufhängung des ICAN P1 basiert auf einer effizienten Einzelzapfenkonstruktion, gepaart mit einem RockShox Monarch RT Dämpfer (200x51mm, HVI ML3 Tune), die eine weiche Dämpfung und moderate Progression bietet. Während des Tests zeichnete sich der Monarch RT mit seiner 320 D3-Druckstufenabstimmung beim Klettern aus und minimierte das Wippen der Pedale, während er bei Abfahrten ausreichend Unterstützung bot. Im Vergleich zu höherwertigen Dämpfern (z. B. Fox Float X2) ist der Monarch RT etwas einfach gehalten, aber mit einer präzisen Abstimmung bewältigt er verschiedene Trail-Terrains effektiv.
Geometrie und Handhabung
Die Geometrie des ICAN P1 zeichnet sich durch einen längeren Vorderbau und einen niedrigen Schwerpunkt aus, um die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern. Die Geometrie des Testrads (Größe M) ist wie folgt:
Vorwärtsgeometrische Anwendung:
Das ICAN P1 ist mit einem ST35-35×50 Vorbau und einem Vollcarbonlenker HB15 (35x800mm) ausgestattet, der durch einen kürzeren Vorbau und einen breiteren Lenker präzise Kontrolle bietet. Im Test sorgte der 50-mm-Vorbau für eine stabile Gewichtsverteilung bei schnellen Abfahrten, während der 800-mm-Lenker die Lenkkontrolle verbesserte. Für Fahrer, die ein aggressiveres Setup suchen, bietet ICAN kürzere 30mm oder 40mm Vorbauten an.
Komponenten und Leistung
Bei der Auswahl der Komponenten für das ICAN P1 stehen Zweckmäßigkeit und Wertigkeit im Vordergrund, wobei das Ökosystem von Sram genutzt wird:
-
Antriebsstrang: Die Sram NX Eagle 12-fach Gruppe (CS PG1230 11-50T Kassette, CN NX Eagle Kette, FC NX Eagle 170mm 32T Kurbelgarnitur) bietet einen breiten Übersetzungsbereich, der sich sowohl für den Aufstieg als auch für die Abfahrt eignet. Die NX Eagle sorgte während des Tests für einen reibungslosen Schaltvorgang, obwohl bei extrem schlammigen Bedingungen leichte Kettengeräusche auftraten.
-
Bremssystem: Ausgestattet mit DB LVL BLK Vorderradbremse (800mm Schlauch) und DB LVL SJ BLK Hinterradbremse (1800mm Schlauch)gepaart mit 180-mm-Disc-SRAM-Rotoren vorne/160-mm-Rotoren hinten. Die Bremsleistung war für leichtere Fahrer solide, aber für Fahrer über 90 kg bei intensiven Abfahrten fühlten sich die 180-mm-Rotoren untermotorisiert an. Eine Aufrüstung auf 200-mm-Rotoren oder ein höherwertiges Bremssystem (z. B. Sram Code RSC) wird empfohlen.
-
Räder und Reifen: Der Laufradsatz AM29-40C-791/902-32H (Shimano 11-Gang-Nabe) gepaart mit MAXXIS MINION DHR II 29×2.3-Reifen bietet hervorragenden Grip und Selbstreinigung auf losem und nassem Untergrund.
-
Sattelstütze und Sattel: Die EXA DROPPER Sattelstütze bietet eine flexible Höheneinstellung, gepaart mit dem SD10-Satteldie auch bei langen Fahrten Komfort bietet.
-
Gabel: Die RockShox Yari-Gabel mit 140 mm Federweg (110 x 15 mm Achse, 51 mm Offset) hat unter Trail-Bedingungen gut abgeschnitten, verfügt aber im Vergleich zu höherwertigen Optionen wie der Fox 36 über eine weniger verfeinerte Dämpfung. Ein Upgrade auf eine RockShox Lyrik Ultimate wird für komplexeres Gelände empfohlen.
Abfahrtsleistung
Während des Tests zeigte das ICAN P1 eine beeindruckende Balance bei Abfahrten. Der RockShox Monarch RT Dämpfer bot reichlich Unterstützung in losem Gelände und bei hohen Geschwindigkeiten, ergänzt durch den Grip der MAXXIS MINION DHR II Reifen, die auf nassen Wurzeln und felsigen Abschnitten hervorragende Traktion boten.
Bei schwereren Fahrern (90 kg und mehr) fühlte sich die Druckstufenabstimmung des Monarch RT bei wiederholten starken Stößen etwas weich an, was darauf hindeutet, dass eine höhere Druckstufendämpfung oder ein Upgrade auf ein höherwertiges Federbein (z. B. RockShox Super Deluxe Ultimate) erforderlich ist. Die 140-mm-Yari-Gabel bewältigte kleine Sprünge und schnelle Kurven gut, aber für extreme Steilhänge oder große Drops würde eine 150- bis 160-mm-Gabel das Vertrauen und die Kontrolle erhöhen.
Die Geometrie des P1 glänzte bei schnellen Abfahrten. Der 68,5°-Steuerkopfwinkel und der längere Reach sorgten für Stabilität, selbst bei schlammigen Bedingungen, wo der Rahmen schnell wieder Traktion fand. Wir haben mit verschiedenen Luftdrücken und Dämpfungseinstellungen experimentiert und festgestellt, dass eine etwas höhere Druckstufendämpfung und eine moderate Zugstufe Geschwindigkeit und Kontrolle am besten in Einklang bringen.
Leistung beim Klettern
Das ICAN P1 zeigte an Steigungen eine bewundernswerte Leistung. Der 74°-Sitzwinkel und die 430 mm lange Kettenstrebe ermöglichten ein effizientes Pedalieren, und die zentrale Sitzposition sorgte dafür, dass das Vorderrad in steilen Passagen auf dem Boden blieb. Die 11-50-Zoll-Kassette der Sram NX Eagle bot eine ausreichende Übersetzung im unteren Bereich für technische Anstiege.
Allerdings fühlte sich der längere Radstand (1170,7 mm, Größe M) auf langsamen, engen Klettertrails etwas schwerfällig an, insbesondere auf Singletrails, die häufige Kurven erfordern. Der Fahrer muss den Schwung beibehalten, um Gleichgewichtsprobleme zu vermeiden. Für dynamische Kletterer ist die 430-mm-Kettenstrebeneinstellung ideal, während diejenigen, die Wert auf Kontrolle legen, sich für die 440-mm-Einstellung entscheiden können, um zusätzliche Stabilität zu erhalten.
Unzulänglichkeiten und Verbesserungsvorschläge
Obwohl das ICAN P1 in Trail-Szenarien hervorragend abschneidet, gibt es Bereiche, die verbessert werden können:
-
Leistung der Bremse: Die 180-mm-Rotoren vorne und 160-mm-Rotoren hinten sind für leichtere Fahrer gut geeignet, aber bei schwereren Fahrern oder aggressiven Abfahrten zeigen sich ihre Grenzen. Ein Upgrade auf 200-mm-Rotoren vorne oder ein höherwertiges Bremssystem (z. B. Sram Code RSC) würde die Bremsleistung verbessern.
-
Upgrade für Gabeln: Die 140 mm RockShox Yari ist für die meisten Trail-Fahrten geeignet, aber für aggressivere Enduro-Szenarien würde eine 150 mm-160 mm RockShox Lyrik Ultimate oder eine ähnliche Gabel das Handling verbessern.
-
Schock-Tuning: Der Abstimmungsbereich des Monarch RT ist für schwerere Fahrer etwas eingeschränkt. Ein höherwertiger Dämpfer wie der RockShox Super Deluxe Ultimate würde die Leistung in anspruchsvollem Terrain verbessern.
-
Handhabung bei niedrigen Geschwindigkeiten: Der lange Radstand und das von der Forward Geometry inspirierte Design des P1 können sich in engen, langsamen Abschnitten unhandlich anfühlen. Ein kürzerer Reach oder eine kleinere Rahmengröße würden den Fahrern entgegenkommen, die Wert auf Agilität legen.
Bauteil-Spezifikationen
Komponente |
Spezifikation |
---|---|
Rahmen |
ICAN Trail Full Suspension MTB Rahmen P1-Art Rot/Grau-M, 130mm Federweg, 12x148mm Boost, BSA73 |
Größen |
XS / S / M / L |
Hinterer Stoßdämpfer |
RockShox Monarch RT 200×51 HVI ML3 F 320 D3 |
Gabel |
RockShox Yari 140mm, 110x15mm Achse, 51mm Offset |
Gruppensatz |
Sram NX Eagle 12-fach |
Kette |
CN NX Eagle 126LI PWR.LCK 12S SLVR |
Kurbelgarnitur |
FC NX Eagle B148 DUB 170 BLK 32ST |
Kassette |
CS PG1230 Eagle 11-50T |
Tretlager |
BB DUB BSA 73MTB |
Schieber |
SL NX Eagle Auslöser |
Schaltwerk |
RD NX Eagle |
Bremsen |
DB LVL BLK L/F DIR 800, DB LVL SJ BLK R/R DIR 1800 |
Rotoren |
Vorne 180mm / Hinten 160mm Scheibe SRAM Rotor |
Lenker |
Vollcarbon-Lenker HB15 (35x800mm) |
Vorbau |
ST35-35×50 |
Räder |
AM29-40C-791/902-32H-6B-Shimano 11-speed |
Bereifung |
MAXXIS MINION DHR II 29×2.3, 60PSI |
Sattelstütze |
EXA DROPPER |
Sattel |
SD10 |
Test Schlussfolgerung
Das ICAN P1 ist mit seinem leichten Carbonrahmen, der flexiblen Geometrieanpassung und der zuverlässigen Sram NX Eagle-Gruppe ein starker Konkurrent in der Trail-Kategorie. Es bietet außergewöhnliche Stabilität und Grip bei schnellen Abfahrten und eine effiziente Kraftübertragung bei Anstiegen. Obwohl das Handling bei niedrigen Geschwindigkeiten und die Bremsleistung verbessert werden könnten, positionieren strategische Upgrades (z. B. eine höherwertige Gabel und Bremsen) das P1 als potenzielles "ultimatives Trail-Bike".
Für Fahrer, die auf der Suche nach Geschwindigkeit und Kontrolle sind, ist das ICAN P1 eine lohnende Investition. Sein Design ermutigt dazu, bei höheren Geschwindigkeiten an die Grenzen zu gehen, während die einstellbare Geometrie und die vielfältigen Komponentenoptionen verschiedene Fahrstile unterstützen. Während unseres Leogang-Tests hat uns das P1 wiederholt dazu gebracht, Geschwindigkeitsgrenzen zu durchbrechen und sein immenses Potenzial in Trail- und leichten Enduro-Szenarien zu demonstrieren.
Tester-Profil:
-
Name: David
-
Höhe: 1.90m
-
Gewicht: 92kg (mit Reitausrüstung)
-
Reitstil: Auf der Suche nach der schnellsten Linie, versiert im unwegsamen Gelände
-
Präferenzen: Straffe Federungsabstimmung, progressive Federkennlinie, längere Kettenstreben (~430mm), flacherer Lenkkopfwinkel.